Sonnen- und Mondfinsternisse 1999 - im Waldviertel sichtbar

Ganzseitenversion dieser Seite

Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.

Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.

Sonnenfinsternisse weltweit
Tabelle von 1900 - 2100

Sonnenfinsternisse im Waldviertel
Tabelle von 1950 - 2100

Totale Sonnenfinsternisse weltweit
Tabelle von 1950 - 2100

 

Mondfinsternisse im Waldviertel
Tabelle von 1999 - 2050

 


Das war die totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999

Bilder dieser totalen Sonnenfinsternis gibt es hier auf einer Extraseite.

Diese totale Sonnenfinsternis ist in Österreich eine einmalige Gelegenheit.

Im Waldviertel ist diese Finsternis von 11h22 bis 14h07 MESZ leider nur als partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Eine partielle Sonnenfinsternis ist aber mit dem Erlebnis einer totalen Sonnenfinsternis überhaupt nicht vergleichbar. Sie müssen daher für dieses hier in Österreich einmalige Erlebnis unbedingt in die Totalitätszone fahren. Außerhalb der Totalitätszone sieht man nur eine ganz normale Sonnenfinsternis, bei der es kaum dunkler wird. Je näher man bei der Zentrumslinie ist, desto schöner und länger wird jedoch das Ereignis. Wenn man freie Sicht nach Westen hat, sieht man auch den 110 Kilometer breiten Schatten des Mondes mit 700 Meter pro Sekunde heranrasen. In der Totalitätszone wird es dann innerhalb von Sekunden so finster wie in einer Vollmondnacht. Die Sonne sieht am Himmel aus wie ein schwarzes Auge umgeben von einem weißen Ring. Links darunter sieht man den sehr hellen Planeten Venus und rechts darüber den Planeten Merkur sowie am restlichen Mittagshimmel die hellsten Sterne. Man fühlt sich wie in einer fremden, unwirklichen Welt.

Tipps zur Anreise       Tipps zur Beobachtung       Tipps zum Fotografieren

Verlauf in Österreich Genauer Sonnenfinsternisverlauf in Österreich (25 kB)

Die Zeitangaben (MESZ) beziehen sich auf die Totalität. In der Zentrumslinie dauert die Totalität 141 Sekunden. Zum Rand der Totalitätszone geht die Totalitätsdauer aber bis auf Null zurück.

Finsternisphasen Verlauf der totalen Sonnenfinsternis im 15 Minuten-Abstand (7 kB)

Die totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999 dauert von 11 h 22 bis 14 h 07 MESZ.

Gesamtverlauf Weltkarte mit Verlauf der Sonnenfinsternis (42 kB)

Die Zentrumslinie verläuft am 11. August 1999 durch Europa und dabei auch genau durch Österreich.


     Sonnenstand um 12h44 MESZ: In 57º Höhe und mit 171º fast im Süden.


	Totalitätszeiten für 102 Orte in der Totalitätszone

   (bei größeren Städten sind Abweichungen von mehreren Sekunden möglich)

	Admont           02m18s       Aflenz           02m21s	
	Altenmarkt       02m19s       Altheim          02m00s
	Amstetten        01m10s       Aspang           02m11s
	Attersee         02m18s       Aurach           02m21s
	Attnang-Puchheim 02m20s       Bad Aussee       02m00s
	Bad Mitterndorf  01m57s       Bad Ischl        02m08s
	Birkfeld         02m18s       Braunau/Inn      02m05s
	Bruck an der Mur 02m15s       Deutschkreuz     01m41s
	Donawitz         02m06s       Donnersbach      01m48s
	Eberau           02m12s       Eferding         01m07s
	Eisenerz         02m18s       Enns             01m10s
	Fohnsdorf        00m56s       Fürstenfeld      01m52s
	Gampern          02m21s       Gleisdorf        01m47s
	Gmunden          02m20s       Golling/See      01m36s
	Graz             01m12s       Grieskirchen     01m40s
	Grossraming      02m12s       Gröbming         01m36s
	Grünau/Almtal    02m18s       Güssing          01m59s
	Haag             02m00s       Hallein          01m45s
	Hartberg         02m19s       Hieflau          02m18s
	Hohenberg        01m24s       Jennersdorf      01m28s
	Kalwang          02m06s       Kapfenberg       02m16s
	Kindberg         02m21s       Kirchdorf/Krems  02m17s
	Klaus            02m20s       Knittelfeld      01m16s
	Kremsmünster     02m06s       Lambach          02m12s
	Lenzing          02m21s       Leoben           02m07s
	Liezen           02m09s       Linz             00m30s
	Lunz/See         02m03s       Lutzmannsburg    02m06s
	Mariazell        02m05s       Mattersburg      01m12s
	Mattighofen      02m18s       Mitterndorf/St.  02m00s
	Mondsee          02m17s       Mürzzuschlag     02m17s
	Neunkirchen      01m50s       Neumarkt/H.      01m36s
	Oberwart         02m21s       Oberzeiring      01m00s
	Ostermiething    02m18s       Passail          02m12s
	Payerbach        02m00s       Pinkafeld        02m21s
	Puchberg/Schneeb.01m46s       Ranshofen        02m12s
	Rechnitz         02m21s       Reichraming      02m12s
	Ried im Innkreis 02m01s       Rottenmann       02m07s
	Salzburg         02m02s       Schärding        00m23s
	Scheibbs         01m18s       Schladming       00m42s
	Schörfling       02m21s       Seewalchen       02m21s
	Steinbach a. A.  02m19s       Steyr            01m57s
	Steyregg         00m06s       Straßwalchen     02m20s
	St.Ägyd/Neuwalde 01m37s       St.Peter/Au      01m48s
	St.Wolfgang/See  02m06s       Timelkam         02m21s
	Türnitz          01m18s       Unterach a. A.   02m16s
	Viechtwang       02m18s       Vöcklabruck      02m17s
	Waidhofen/Ybbs   02m00s       Weiz             02m03s
	Wels             01m50s       Weppersdorf      02m02s
	Weyregg          02m21s       Wr. Neustadt     01m06s
	Wieselburg       01m04s       Windischgarsten  02m20s
	Ybbsitz          01m54s       Zeltweg          00m30s
 
Tipps zur Anreise:
Schon Tage vorher mehrere Reiseziele in der Totalitäszone mit Reisestrecke festlegen. Ein Reiseziel, das nicht innerhalb der 2 Minuten Zone liegt, wäre eigentlich eine Verschwendung. Diese Zone ist etwa 55 km breit. Am Besten je ein Ziel im Westen und Südosten von Österreich innerhalb dieser Zone aussuchen. Die Statistik zeigt für den Westen 48 % und für den Osten 56 % Wahrscheinlichkeit für einen Sonnentag im Monat August. Daher erst am 11. August 1999 je nach aktuellem Wetterbericht entscheiden, welches Ziel bessere Chancen für Sonnenschein um die Mittagszeit bietet. Aus dem Waldviertel sollte man mit dem Auto um etwa 6 Uhr in die Totalitätszone abreisen, um vor Ort in Ruhe einen Standort mit guter Fern- und Himmelssicht aussuchen zu können. Es werden auch viele Beobachter aus der ganzen Welt erwartet und der August ist auch ein Urlaubsmonat.
 
Tipps zur Beobachtung:
Außerhalb der 141 Sekunden Totalität darf nur mit Schutz beobachtet werden. Auch wenn die Sonne nur mehr als schmale Sichel zu sehen ist, wird im Auge die gleiche Flächenbelastung erzeugt als bei voller Sonne. Die Sichel zerstört einen Teil der Sehnerven, die volle Sonne das ganze Auge (Objekt wird im Auge abgebildet).
Normale Sonnenbrillen sind ungeeignet. Unbedingt mit speziellen Sonnenfinsternisbrillen beobachten. Auch Schweißschirme sind bedingt geeignet. Eine rußgeschwärzte Glasfläche, schwarze Filmstreifen oder eine CD sind entgegen weitverbreiteter Meinung absolut ungeeignet und für die Augen schädlich. Die Schädigung erfolgt nicht nur durch sichbares Licht sondern auch durch die unsichtbare UV- und Infrarotstrahlung.
Denken Sie daran: Im Augeninneren sind kaum schmerzemfindlichen Stellen. Auch eine starke Schädigung wird daher erst viel zu spät bemerkt. Bei jeder Sonnenfinsternis kommt es daher leider massenhaft zu dauerhaften Augenschäden und meist zu über 100 bekannt gewordenen Erblindungen.
Die Sonnenkorona (Strahlenkranz) ist nur während der Totalität sichtbar und ist dabei auch ohne Fernglas gut zu sehen. Will man versuchen auch eventuelle Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen, braucht man jedoch ein Fernglas oder Fernrohr. Allerdings auch einen sehr guten Sonnenfilter. Dieser Sonnenfilter muss aber unbedingt vorne am Fernglas angebracht werden und darf (muß) nur während der 141 Sekunden Totalität abgenommen werden. Auf keinen Fall mit Finsternisbrillen durch ein ungeschütztes Fernglas blicken. Zuerst brennt sich ein Loch durch die Folie der Brille und dann wird das Auge zerstört. Neben käuflichen Sonnenfiltern aus Glas, spezieller Filterfolie oder Mylarfolie kann man auch für kurze Beobachtungen Rettungsfolie in doppelter Lage verwenden. Auch ein vorhandenes Sucherfernrohr muß durch ein Filter geschützt oder sicher abgedeckt werden. Sonst gibt es Brandwunden auf der Kopfhaut. Jede Filterkonstruktion muss aber ganz sicher und auch windfest sitzen. Ansonsten riskiert man das Augenlicht. Ein Bruchteil einer ungeschützten Sekunde genügt schon, um das Auge dauerhaft zu schädigen oder sogar zu zerstören. Denn ein Fernglas sammelt etwa 500 mal mehr Licht in Ihrer Pupille als das freie Auge. Der Augenreflex ist viel zu langsam um hier noch schützen zu können.
Beobachtung mit Kinder: Achten Sie hier besonders auf das Tragen von Sonnenfinsternisbrillen. Vorsicht vor zufälligen Abstreifen eines Fernglasfilters. Lassen Sie Kinder daher nicht mit einem Fernglas oder Fernrohr alleine. Das optische Gerät sollte zum Durchblicken immer von Erwachsenen gehalten (bedient) werden.
Die gesamte Finsternis (ca. 11h22 bis 14h07 MESZ) dauert fast 3 Stunden. Sie können und sollten daher den Augen zwischendurch immer wieder reichlich Erholung gönnen ohne etwas zu versäumen.
 
Tipps zum Fotografieren und Filmen:
Da die totale Phase nur 141 Sekunden dauert, ist es vielleicht sinnvoller, diesen Moment bewusst und ohne Ablenkung zu genießen. Gute Aufnahmen von Profis wird man später im Internet reichlich finden. Kameras mit automatischer Belichtungseinstellung sind bei diesen Lichtverhältnissen meist hoffnungslos überfordert. Manuelle Belichtungen gelingen nur mit entsprechender Erfahrung bei der Sonnenfotografie. Nicht vergessen, auch für Kameraobjektive braucht man außerhalb der Totalität gute Sonnenfilter. Auch der Blick durch den Sucher einer Spiegelreflexkamera mit Teleobjektiv ohne Filter kann das Auge zerstören.

Das war die Mondfinsternis vom 31. Jänner 1999

Hier die wichtigsten Sichtbarkeitsdaten für das Waldviertel über die Halbschatten-Mondfinsternis am 31. Jänner 1999.
Die Finsternis beginnt um 15Uhr09. Dabei steht der Mond aber noch 14 Grad in NO unter dem Horizont. Der Mond geht um 16Uhr52 in ONO auf. In der Finsternismitte um 17Uhr18 steht er erst 3 Grad über dem Horizont. Die Mondfinsternis ist um 19Uhr27 zu Ende. Dabei steht der Mond aber bereits 23 Grad über dem Osthorizont.

Sie sollten zur Beobachtung einen Standort mit ebener Horizontsicht nach Osten wählen.

Skizze der Mondfinsternis am 31.01.1999

Halbschatten Eintritt 15:09 MEZ Alt = -14 Grad Az = 44 Grad
Mondaufgang 16:52 MEZ Alt = 0 Grad Az = 65 Grad
Mitte der Finsternis 17:18 MEZ Alt = 3 Grad Az = 69 Grad
Halbschatten Austritt 19:27 MEZ Alt = 23 Grad Az = 93 Grad

Zum Seitenanfang

24. September 2008
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite