Erklärungen für die Iridium- Sichtbarkeitstabellen

Für das Beobachten eines Iridium Flare genügen eigentlich schon vier Daten:
Datum, Uhrzeit, Himmelsrichtung und Horizonthöhe des Iridium-SAT. Damit kann man das Flare-Ereignis eigentlich nicht mehr übersehen oder versäumen.
 
Die Tabelle bietet aber noch weitere Informationen
Jedes Iridium-Flare wird in einer einzigen Zeile beschrieben. Diese Zeile beschreibt aber nur den Zeitpunkt der maximalen Helligkeit. Sie sollten daher bei Dunkelheit schon etwa 2 Minuten vorher die angegebene Stelle am Himmel genau beobachten.

TIPP: Die Armbanduhr nach der Uhrzeit einer Funkuhr oder nach einer Teletextzeit stellen und schon 2 Minuten vor dem Maximum die Stelle am Himmel beobachten. Mehrere Personen entdecken einen sich langsam bewegenden Satelliten schneller als eine Einzelperson. Alle Zeitangaben sind in der gerade geltenden Zeit angegeben. Das ist die Mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ oder die Mitteleuropäische Zeit MEZ. Durch verschiedene Einflüsse können diese Zeitangaben um einige Sekunden abweichen.
 
Anfänger sollten erste Beobachtungen an Flares mit einer visuellen Helligkeit zwischen -2 mag und -8 mag versuchen. Solche Ereignisse können am dunklen Himmel eigentlich nicht übersehen werden.
 
Tabellenbeispiel:
Der Iridium-Satellit Nr. 15 erreicht auf dieser Beobachterposition am 14. Juli um 22h57m42s im Norddosten in 31 Grad Höhe seine maximale Helligkeit von -7 mag. In einer Entfernung von 7.4km in Richtung Westen liegt das Flare-Zentrum. Dort könnte man das Flare Ereignis mit der maximalen Helligkeit von -8mag beobachten.

                                                                                       
Date      Local   Intensity   Alt.   Azimuth   Distance to    Intensity at
          Time      (Mag)                      flare centre   flare centre   Satellite
                                                                (Mag.)                 
14 Jul   22:57:42    -7       31°    39°(NE)     7.4km(W)        -8          Iridium 15


Date       = Datum des Flare (Tag Monat)
Local time = Zeitpunkt des Flare (Stunden:Minuten:Sekunden) in Ortszeit.
Intensity  = Intensität der Helligkeit (siehe mag-Tabelle unten)
Alt.       = Satellitenhöhe über dem Horizont (Horizont=0, Zenit=90)
Azimuth    = Himmelsrichtung (Nord=0 oder 360, Ost=90, Süd=180, West=270)
Distance   = Distanz und Himmelsrichtung von der Beobachterposition zum Flare Zentrum
Intensity  = Maximale Helligkeit im Flare Zentrum  (siehe mag-Tabelle unten)
Satellite  = Iridium Satellit Nummer

Tabelle zum Vergleichen der visuellen Helligkeit (Intensität):
Mag = Angabe zur visuellen Helligkeit (1 Helligkeitsstufe entspricht etwa dem Faktor 2.51) Als Vergleich gebe ich hier den bekannten Polarstern im Sternbild Kleiner Bär an, der im Waldviertel ca. 48 Grad über dem Horizont und fast genau im Norden steht.
+ 2.1 mag = Helligkeit des Polarsternes (zum Vergleich)
+ 1.0 mag =     3 mal heller als der Polarstern
  0.0 mag =     7 mal heller als der Polarstern
- 1.0 mag =    17 mal heller als der Polarstern
- 2.0 mag =    44 mal heller als der Polarstern
- 3.0 mag =   100 mal heller als der Polarstern
- 4.0 mag =   250 mal heller als der Polarstern
- 5.0 mag =   630 mal heller als der Polarstern
- 6.0 mag =  1500 mal heller als der Polarstern
- 7.0 mag =  4000 mal heller als der Polarstern
- 8.0 mag = 10000 mal heller als der Polarstern
Zum Seitenanfang

10. Juli 2007
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite