CCD Astrokamera DMK 21AU04.AS
Ganzseitenversion dieser Seite |
Im Jänner 2010 kaufte ich mir eine neue CCD Astrokamera DMK 21AU04.AS. Diese Kamera ist speziell für helle flächige Objekte wie Sonne, Mond und Planeten geeignet. Hier kann durch zahlreiche und kurz belichtete Einzelbilder die störende Luftunruhe (das seeing) in der Wirkung stark abgeschwächt werden. Durch die kurze Belichtung wird der Bildinhalt nicht so stark verzerrt und aus den vielen Bildern kann man dann später manuell oder mit einer speziellen Software nur die besseren aussuchen, ausrichten und überlagern. Durch die Überlagerung vieler Bilder zu einem Gesamtbild kann man wiederum das durch die kurzen Belichtungen schlechtere S/N Verhältnis der Einzelbilder wieder stark verbessern.
Technische Daten der CCD Astrokamera DMK 21AU04.AS CCD Sensor Type: Sony ICX098AL CCD Sensor Abmessung: 3.2 x 2.4mm, Diagonal 4.0mm, 4:3, Type 1/4" CCD Sensor Aufbau: Monochrom, Progressive scan, Interline transfer Pixel Auflösung: 640(H) x 480(V), 307200 Pixel Pixelgröße: 5.60µm x 5.60µm Kühlung: keine spezielle, nur durch Wärmeableitung über Kameragehäuse und Teleskopverbindung Minimale Belichtungszeit: 1/10.000 Sekunde Maximale Belichtungszeit: 30 Sekunden Einzelbild Timer: 1 Sekunde bis 60 Minuten automatisch oder manuell per Taste Einzelbild Format: BMP oder JPG mit einstellbarer Komprimierung Video Bildraten: 60, 30, 15, 7.5 und 3.75 Bilder pro Sekunde Video Containertyp: AVI Video Datenformat: Y800 (unkomprimiert) oder beliebiger Codec der im System installiert ist Dynamikbereich: 1:256 ADC und Datenformat: 8 bit Versorgung: 5V DC, 0.5A, Versorgung direkt über USB-Anschluss Daten Interface: USB2.0 High Speed, Optischer Anschluss: CS-Mount Innengewinde (Dm 1 Zoll, Steigung 1/32 Zoll) Adapter: Zwischenring CS-Mount auf C-Mount mit Dicke 5mm, Adapter von C-Mount auf 1.25 Zoll Steckadapter Abmessungen: 50.6 x 50.6 x 50.0 mm Gewicht: 265 Gramm
CCD Kennlinie der Kamera DMK 21AU04.AS |
|
|
Die Astrokamera DMK 21AU04.AS vom Hersteller "The Imaging Source" macht einen sehr hochwertigen Eindruck und wird mit allen notwendigen Zubehörteilen geliefert. Ein Kabel für die USB Datenübertragung und ein Adapter vom CS-Mount Gewinde an der Kamera auf einen 1.25 Zoll Steckanschluss. Eine Software mit der alle Aufnahmeparameter eingestellt werden können und mit der die Kamera auch bei der Aufnahme gesteuert wird ist ebenfalls im Lieferumfang.
Mein Notebook kann mit dieser Kamera bis zu 60 Bilder pro Sekunde im Vollformat 640x480 und ohne Bildverluste auf die Festplatte aufnehmen. Jedes Pixel wird als 8-Bit Grauwert (=1 Byte) abgespeichert. Obwohl durch die Software die Aufnahme von beliebig kleineren Bildausschnitten (ROI - region of interest) möglich ist, müssen dabei die USB2.0 Schnittstelle und die Rechner CPU trotzdem die volle Leistung bringen. Weil dabei die Bildverkleinerung nicht schon in der Kamera sondern erst unmittelbar vor dem Abspeichern auf die Harddisk erfolgt. Die abgespeicherten Bilddateien sind in der Größe aber dann natürlich schon entsprechend verkleinert.
Die Astro CCD Kamera DMK 21AU04.AS mit Zubehör |
|
| |
| |
C-Mount Ring mit Gummischutzkappe und Rückansicht mit USB2.0 |
|
| |
| |
CCD Sensor ICX098AL im Sichtfenster und die Unterseite mit Befestigungsgewinde Die vier Gewinde 2x M6 + 1/4" Fotogewinde + M6 haben alle eine Tiefe von 7.5mm |
|
| |
| |
Astro CCD Kamera DMK 21AU04.AS mit 1.25" Steckadapter und Filter |
|
| |
| |
Die Kamera am Geoptik Adapter und Canon Teleobjektiv |
|
| |
| |
Die Kamera mit C-Mount/T2 Adapter am Atik Filterrad |
|
|
Für Farbaufnahmen ist ein Filterrad, das mit R G B und L Filter bestückt ist, gut geeignet. Damit schafft man einen raschen Filterwechsel und somit sogar beim relativ schnell rotierenden Planet Jupiter in jeder Grundfarbe genug Aufnahmen ohne dabei eine zu große Unschärfe durch die Rotationsbewegung zu erhalten. Jupiter rotiert in 9 Stunden + 56 Minuten einmal um seine Achse. Wenn der Planet der Erde mit 590 Millionen Kilometer Abstand am nächsten ist kann er im Durchmesser scheinbar bis zu 50 Bogensekunden groß werden.
Daraus ergibt sich, dass ein Punkt am Äquator in der Mitte des Jupiter innerhalb von 254 Sekunden um eine ganze Bogensekunde weiterwandert. Bei 1200mm Brennweite erfasst ein Pixel der Kamera DMK 21AU04.AS genau 0.96 Bogensekunden am Himmel. Meist wird aber bei Planeten mit Brennweiten von mehreren Metern aufgenommen. Dabei wirkt sich die Rotation natürlich noch deutlicher aus und man muß dann noch kürzere Belichtungsreihen aufnehmen.
01. Februar 2010 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |