Zwergplanet (136472) Makemake
19. bis 21. April 2015
Ganzseitenversion dieser Seite |
Fakten und Details zu Zwergplanet (136472) Makemake
Bahnelemente und Umlaufbahn von Zwergplanet (136472) Makemake
Sternkarte mit der scheinbaren Bahn von Zwergplanet (136472) Makemake
Astrometrie von Zwergplanet (136472) Makemake
Video und Bild aus einzelnen CCD Aufnahmen
Fakten und Details
Der Zwergplanet (136472) Makemake wurde am 31. März 2005 von Mike Brown (CalTech), Chad Trujillo (Gemini-Observatorium) und David Rabinowitz (Yale-Universität) mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatorium entdeckt und erhielt vorerst die provisorische Bezeichnung 2005 FY9. Diese Entdeckung wurde jedoch erst am 29. Juli 2005 zusammen mit den Entdeckungen der Transneptun Objekte Haumea und Eris veröffentlicht. Nach der Nummerierung mit 136472 erhielt der Zwergplanet im Juli 2008 den Namen Makemake nach einer Gottheit der Osterinsel. Bei Makemake wird ein Durchmesser von etwa 1500 Kilometer angenommen. Monde sind bisher keine bekannt. Makemake umkreist die Sonne nur alle 309 Jahre auf einer stark elliptischen Umlaufbahn. Dabei schwankt die Entfernung zur Sonne zwischen 5.7 Milliarden Kilometer und 7.9 Milliarden Kilometer. Im April 2015 war Makemake 7.7 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und bewegte sich mit einer Orbitalgeschwindigkeit von 3.8 Kilometer pro Sekunde. Das von Makemake reflektierte Sonnenlicht war im April 2015 für die Strecke bis zur Erde 7 Stunden und 9 Minuten unterwegs.
Der Zwergplanet Makemake diente auch bei der Gründung der österreichischen Rockmusik-Gruppe "The Makemakes" im Jahr 2012 als Namensquelle. Diese Musikgruppe wird beim 60. Eurovision Song Contest in Wien am 23. Mai 2015 für Österreich mit dem Song "I Am Yours" antreten.
Die Bahnelemente von (136472) Makemake Epoche: 27 Juni 2015 Bezeichnung: 2005 FY9, (136472) Makemake Absolute Helligkeit: -0.3 Slope-Parameter: 0.15 Bahnelemente: Große Halbachse: 45.7436737 Exzentrizität: 0.1549051 Inklination: 29.00296 Periheldistanz: 38.6577454 AE Apheldistanz: 52.8296020 AE Umlaufzeit: 309.39 Jahre (113004.3 Tage) Periheldatum: JD 2407858.80601 (23 Mai 1880 7:21) Argument des Perihels: 297.08029 Länge des aufst. Knotens: 79.41248 Mittlere Anomalie: 157.18879 Mittlere tägliche Geschwindigkeit: 0.00318572 Grad/Tag Beobachtungen: 1119 bei 18 Oppositionen Bahnbogen: 1955-2015
Grafik erstellt mit EasySky von Matthias Busch
Astrometrie in Nonndorf - C47
Einzelaufnahme von Zwergplanet (136472=D6472) Makemake mit den verwendeten Referenzsternen am 19. April 2015 um 22:13:27 UTC
Astrometrie von Zwergplanet (136472) Makemake
Astrometriedaten aus Nonndorf - C47 für Zwergplanet (136472) Makemake
Diagramm - Technischer Aufbau zur Astrometrie von Zwergplanet (136472) Makemake
Bild- Technischer Aufbau zur Astrometrie von Zwergplanet (136472) Makemake
Video und Bild aus einzelnen CCD Aufnahmen von Zwergplanet (136472) Makemake
Zwergplanet (136472) Makemake am 21. April 2015 um 22:55:51 UTC
Die jährliche Bewegung der Erde um die Sonne ist neben der geringen Eigenbewegung des weit entfernten Zwergplaneten deutlich erkennbar.
Der Vollmond dient hier nur als Größenvergleich.
Karte erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.
Die schräge Spur stammt von einem Satelliten der bei der Aufnahme durch das Bildfeld flog
Newton, 10 Zoll, FL=1200mm, f/4.72, Atik314L+, kein Filter, 60s
(19. April 2015)
COD C47
CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at]
OBS G. Dangl
MEA G. Dangl
TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD
ACK MPCReport file updated 2015.05.03 13:41:15
AC2 gerhard@dangl.at
NET UCAC-4
D6472 C2015 04 19.92635 12 50 09.19 +26 21 29.4 17.1 V C47
D6472 C2015 04 19.93300 12 50 09.17 +26 21 29.6 17.1 V C47
----- end -----
Astrometrie durchgeführt mit Astrometrica von Herbert Raab.
Video aus 3 Einzelaufnahmen - Die Bewegung von Zwergplanet (136472) Makemake
19. April bis 21. April 2015
(Format 900x600, 127 KB - MPEG4)
Newton, FL=1200mm, f/4.72, Atik314L+, 6x60=360s, kein Filter, EQ8 Montierung
© 2015 G. Dangl
Zum Seitenanfang
19. Mai 2015 |
|
Zur Startseite |