Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) im Jahr 2012 und 2013
Ganzseitenversion dieser Seite |
Videoanimation und Sichtbarkeitstabelle
Astrometrie und Messdaten aus dem Jahr 2012
Beobachtungsberichte und Aufnahmen von Komet C/2011 L4 aus dem Jahr 2013
Beschreibung
Der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) wurde am 06. Juni 2011 mit dem 1.8 Meter Teleskop Pan-STARRS, das sich auf dem Gipfel des Haleakala Vulkan auf der Insel Maui in Hawai befindet, entdeckt. Der Komet hatte bei seiner Entdeckung eine Helligkeit von +19 mag und war noch etwa eine Milliarde Kilometer von der Erde entfernt.
Der nicht-periodische Komet könnte aus der Oortschen Wolke stammen, die er dann schon vor Millionen von Jahren verlassen haben könnte. Durch den Periheldurchgang im März 2013 wird seine Bahn aber später etwas abgeändert verlaufen. Vermutlich wird sich die Umlaufzeit dadurch auf etwa 110.000 Jahre verkürzen. Genaue Aussagen dazu sind aber erst durch weitere Astrometrie in den Monaten nach dem März 2013 möglich.
Bahnelemente Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)
Epoche der Elemente 2013/03/09 Umlaufzeit ----- Periheldistanz 0.3015422 AE Apheldistanz ----- Große Halbachse a ----- Exzentrizität e 1.000031 (hyperbolische Bahn) Bahnneigung i 84.20722 Grad Argument des Perihels 333.65182 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 65.66584 Grad Periheldatum T 2013/03/10.16975 TT Bahnelemente berechnet aus 1350 Beobachtungen*** vom 21. Mai 2011 bis 09. Februar 2013. Mean residual = 0".4. *** Davon auch 2 astrometrische Positionen vom 14. Mai 2012 aus Nonndorf - C47.
Komet C/2011 L4 am 10. März 2013
Grafik erstellt mit EasySky von Matthias Busch
Videoanimationen von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)
Videoanimationen erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.
Sichtbarkeitstabelle von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) - 05. März 2013 bis 31. Oktober 2013
Scheinbarer Bahnverlauf von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) relativ zum Sternhimmel - Übersicht 05. März 2013 bis 04. April 2013
Scheinbarer Bahnverlauf von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) relativ zum Sternhimmel - Übersicht 01. April 2013 bis 31. Mai 2013
Sternkarte erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray
Astrometriedaten aus Nonndorf - C47 für Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)
Aufnahme von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 14. Mai 2012 um 00:01:31 UTC
COD C47 CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] OBS G. Dangl MEA G. Dangl TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD ACK MPCReport file updated 2012.05.14 20:20:10 AC2 gerhard@dangl.at NET UCAC-3 CK11L040 C2012 05 14.00117 16 28 19.05 -25 47 58.4 14.8 N C47 CK11L040 C2012 05 14.01339 16 28 18.25 -25 47 58.6 14.9 N C47 ----- end -----
Beobachtungsberichte und Aufnahmen von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) im Jahr 2013
14. April 2013
Da der Komet C/2011 L4 für meine Position in Nonndorf auf geografischer Breite 48.7871 Grad Nord inzwischen zirkumpolar war, wurde der Komet diesmal nicht nach der Abenddämmerung sondern vor der Morgendämmerung aufgenommen. Allerdings reichten Position und Zeit noch nicht um alle Aufnahmen vor Beginn der astronomischen Morgendämmerung durchzuführen. Aber auch wenn der Himmelshintergrund durch die baldige nautische Dämmerung bereits etwas aufgehellt wird kann man diesen hellen Kometen noch gut belichten. Allerdings sorgten auch in dieser Nacht immer wieder durchziehende Wolken für eine Qualitätsverminderung der Aufnahmen. Aufgrund der extrem schlechten Wettersituation in diesem Winter und im Frühjahr ist es mir bisher nicht gelungen diesen Kometen in Nonndorf bei klarem Himmel ohne Beeinflussung aufzunehmen.
Diesmal standen Aufnahmen auf dem Programm, aus denen später auch astrometrische Positionen gemessen und an das Minor Planet Center gesendet werden sollten. Daher wurde diesmal als Teleskop der 254/1200mm Newton und die gekühlte Astrokamera Atik 314L+ eingesetzt. Mit einem Blickfeld von 25 x 19 Bogenminuten konnte natürlich nur der Bereich um den Kometenkern erfasst werden. Das Summenbild unten besteht aus 101 Einzelaufnahmen und repräsentiert insgesamt 25 Minuten Belichtungszeit. In der Bildbearbeitung wurden alle Bilder auf den Kometenkern gestackt. Da sich der Komet im Zeitraum der Aufnahmen um insgesamt 65 Bogensekunden in Richtung PA=355 Grad relativ zu den Sternen im Hintergrund bewegt hat, erscheinen diese auf dem gestackten Bild als kurze Strichspuren mit der jeweiligen Sternenhelligkeit. Am Beginn der Aufnahmen stand der Komet 24.4 Grad hoch über dem Horizont und am Ende der Aufnahmen befand er sich nur mehr 27.5 Grad über dem Nordosthorizont.
Komet C/2011 L4 am 14. April 2013 (02:14:05 - 02:42:27 UT) Newton 254/1200mm, f/4.8, Atik314L+, 101x15s=1515s, 1.1arcsec/Pixel, airmass=2.29 |
Astrometrie- und Photometriedaten vom 14. April 2013
COD C47 CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] OBS G. Dangl MEA G. Dangl TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD ACK MPCReport file updated 2013.04.14 04:36:28 AC2 gerhard@dangl.at NET UCAC-4 CK11L040 C2013 04 14.09320 00 25 05.99 +51 26 26.2 9.0 N C47 CK11L040 C2013 04 14.09535 00 25 05.92 +51 26 34.2 8.9 N C47 CK11L040 C2013 04 14.09769 00 25 05.85 +51 26 42.8 9.0 N C47 CK11L040 C2013 04 14.10003 00 25 05.78 +51 26 51.4 8.8 N C47 CK11L040 C2013 04 14.10238 00 25 05.71 +51 27 00.1 9.0 N C47 CK11L040 C2013 04 14.10491 00 25 05.64 +51 27 09.3 8.9 N C47 ----- end ----- OBSERVER: G. Dangl CONTACT: G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] TELESCOPE: 0.25-m f/4.8 reflector + CCD EXPOSURE JD: Mid-exposure, not corrected for light time ----------------------------------------------------- JD mag SNR ZeroPt Design. ----------------------------------------------------- 2456396.59320 8.975 V 407.72 24.857 CK11L040 2456396.59535 8.895 V 417.19 24.618 CK11L040 2456396.59769 9.003 V 355.79 24.430 CK11L040 2456396.60003 8.844 V 424.31 24.694 CK11L040 2456396.60238 8.974 V 380.37 24.648 CK11L040 2456396.60491 8.857 V 374.64 24.647 CK11L040 ----- end -----
12. April 2013
Nach einer langen Schlechtwetterphase konnten an diesem Abend in Nonndorf für etwa 30 Minuten wieder einmal Aufnahmen vom Komet C/2011 L4 gemacht werden. Wegen der Ausdehnung der Schweifstrukturen wurde als Optik der William Optics Megrez 72 Doublet APO mit 432mm Brennweite verwendet. Als Schutz vor einer Betauung der Objektivlinse in Front wurde wie immer eine DN33 Dew Not Heizmanschette mit 6 Watt maximaler Heizleistung verwendet. Auch bei der Wahl der Kamera gab es eine Änderung zu den bisher im Jahr 2013 gemachten Aufnahmen. Diesmal wurde die gekühlte Astrokamera Atik 314L+ eingesetzt.
Allerdings zogen schon kurz nach Beginn der Aufnahmeserie um 21h30 MESZ Wolken durch das Bildfeld die zunehmend dichter wurden. Ein Blick auf das aktuelle Satellitenbild machte klar, dass leider schon in wenigen Minuten eine dichte Wolkenfront aus Südwesten kommend meinen Standort erreichen würde. Da es aber wie schon erwähnt seit langer Zeit für mich die erste Gelegenheit war diesen Kometen aufzunehmen, wurde die Aufnahmeserie fortgesetzt solange der false nucleus in den Aufnahmen noch klar sichtbar war. Erst als der Himmel wie erwartet völlig bedeckt war, wurden die Kometenaufnahmen abgebrochen und mit den Aufnahmen der flats begonnen. Dazu verwende ich eine spezielle EL Folie im A3 Format, die immer sehr gute Qualität der flats garantiert.
Das Summenbild unten besteht aus 35 Einzelaufnahmen und repräsentiert insgesamt 18.5 Minuten Belichtungszeit. In der Bildbearbeitung wurden alle Bilder auf den Kometenkern gestackt. Da sich der Komet im Zeitraum der Aufnahmen um insgesamt 48 Bogensekunden in Richtung PA=356 Grad relativ zu den Sternen im Hintergrund bewegt hat, erscheinen diese auf dem gestackten Bild als kurze Strichspuren mit der jeweiligen Sternenhelligkeit. Am Beginn der Aufnahmen stand der Komet 14.1 Grad hoch über dem Horizont und am Ende der Aufnahmen befand er sich nur mehr 12.9 Grad über dem Nordwesthorizont.
19. März 2013
Da der Komet nach dem Sonnenuntergang inzwischen schon relativ hoch steht, konnte diesmal direkt in Nonndorf beobachtet werden. Und obwohl an diesem Abend der hoch stehende Halbmond den Himmel schon sehr deutlich erhellte und auch der Komet selbst etwas an Helligkeit verloren hatte, war die Beobachtung relativ leicht. Der Kontrastgewinn aufgrund der nach dem Perihel nun laufend größer werdenden Elongation wirkt sich momentan noch stärker aus als die anderen Einflüsse. Nach der Beobachtung mit dem Fujinon 16 x 70 FMT - SX war der Komet an diesem Abend eindeutig auch freisichtig über dem Westhorizont erkennbar.
Mit der DSLR Canon EOS 60D + Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS bei 300mm, F/5.6, ISO-1600 wurde an diesem Abend auch eine Bilderserie vom Untergang des Kometen am Westhorizont des Radlbachwaldes gemacht. Dabei war das blinkende Durchleuchten des hellen Kometenkerns bei der Wanderung durch die Äste der Baumreihen ein imposantes und seltenes Schauspiel. So etwas hatte ich bisher noch nicht beobachten können.
Format 720x480, 8.9 MB |
Video - Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) Untergang über dem Radlbachwald 19. März 2013 |
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 19. März 2013 um 19:27 MEZ (=18:27 UT)
DSLR Canon EOS 60D + Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS bei 70mm, F/5.6, ISO-1600, 10s
16. März 2013
Nach vielen Tagen mit Bewölkung zeigte die lokale Wettersituation am 16. März 2013 endlich auch im nördlichen Waldviertel eine gute Chance den Kometen C/2011 L4 in der Abenddämmerung beobachten zu können. Als Beobachtungplatz hatte ich einen erhöhten Platz mit guter Sicht auf den Westhorizont am westlichen Ortsrand von Eulenbach ausgesucht. Der Platz auf Position 48.7828 Nord, 15.1475 Ost, 576m MSL wurde per Google Earth vorher am PC ausgesucht und erfüllte meine Erwartungen vollkommen. Für die visuelle Beobachtung von Kometen ist natürlich das Großfernglas Fujinon 16 x 70 FMT - SX hervorragend geeignet. Und für die fotografische Erfassung war vorerst einmal die DSLR Canon EOS 60D mit dem Objektiv EF 70-300 IS UMS vorgesehen. Beide optischen Systeme konnten innnerhalb von Sekunden auf das Stativ Manfrotto 075 mit Getriebeneigekopf Manfrotto 410 aufgesetzt bzw. gegenseitig ausgewechselt werden.
Da von bereits erfolgreich gewesenen Beobachtungen in Europa von einer Freisichtigkeit des Kometen nur bei völlig klarem Horizont berichtet wurde, stellte ich gleich zu Beginn das Fujinon am Manfrotto Stativ auf die erwartete Himmelsposition. Mit einem Gesichtsfeld von 4 Grad sollte das Auffinden nicht lange dauern. Und tatsächlich, sofort innerhalb der ersten Sekunde sah ich das imposante Erscheinungsbild des Kometen. Nach diversen widersprüchlichen Berichten war ich vom Anblick an diesem Abend doch sehr positiv überrascht. Hier zeigte die 16-fache Vergrößerung des Fujinon doch deutlich ihre Wirkung. So ein schönes astronomisches Schauspiel sieht man eben doch nicht jedes Jahr. Und daher erinnerte ich mich erst nach einiger Zeit des Beobachtens daran, dass ich ja eigentlich davon auch Bilder mit der digitalen Spiegelreflexkamera machen wollte. Also wurde rasch das optische System am Stativ getauscht. Da der Stativkopf dabei weiterhin auf den Kometen ausgerichtet blieb, konnte schon sehr bald danach mit den ersten Aufnahmeversuchen begonnen werden. Bei Aufnahmen mit einer fixierten Kamera am Stativ muß man immer einen Kompromiss zwischen der Vermeidung von zu langen Strichspuren und einer genügend langen Belichtungszeit finden. Und hohe ISO Werte haben aufgrund des damit ansteigenden Farbrauschens doch auch ihre Limits. Hier sind sog. Vollformat DSLR Kameras wegen der allgemein üblichen größeren Pixelflächen ganz deutlich im Vorteil.
Insgesamt war an diesem Abend eine Beobachtung mit Aufnahmen des Kometen C/2011 L4 (PANSTARRS) für etwa 45 Minuten möglich. Allerdings stand der Komet bei den unten gezeigten Aufnahmen nur mehr zwischen 8.2 Grad und 2.7 Grad hoch über dem Westhorizont. Der bereits zu 23% beleuchtete zunehmende Mond in einer Distanz von 42 Grad störte noch nicht zu sehr, da hier die Dämmerungshelligkeit des Horizontbereichs doch noch überwiegte.
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 16. März 2013 um 18:58 MEZ (=17:58 UT)
DSLR Canon EOS 60D + Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS bei 70mm, F/5.6, ISO-800, 1s
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 16. März 2013 um 19:18 MEZ (=18:18 UT)
DSLR Canon EOS 60D + Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS bei 300mm, F/5.6, ISO-1250, 4s
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 16. März 2013 um 19:20 MEZ (=18:20 UT)
DSLR Canon EOS 60D + Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS bei 300mm, F/5.6, ISO-1600, 11x2s
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 16. März 2013 um 19:32 MEZ (=18:32 UT)
DSLR Canon EOS 60D + Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS bei 70mm, F/5.6, ISO-1600, 10s
Der Beobachtungsplatz bei Eulenbach am 16. März 2013
Der Beobachtungsplatz bei Eulenbach am 16. März 2013 auf Position 48.7828 Nord, 15.1475 Ost, 576m MSL
Karte: Google maps
14. April 2013 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |