Sonne mit Sonnenflecken und Protuberanzen im Mai 2012
Ganzseitenversion dieser Seite |
19. Mai 2012
An diesem Nachmittag war der Himmel eigentlich völlig klar und die Sicht daher sehr gut. Die Aufnahmen erfolgten mit der DMK21AU04AS oder der DSLR Canon 60D montiert am PST H-alpha Teleskop. Das Teleskop wurde dabei auf der parallaktischen Montierung EQ6 nachgeführt. Neben einigen aktiven Regionen waren auch zahlreiche Filamente und Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen. Um am PST in den Fokus zu gelangen, wurde eine Barlowlinse direkt an den 1.25 Zoll-Adapter der DMK21AU04AS aufgeschraubt. Dadurch ergab sich bei den Aufnahmen eine effektive Brennweite von 770mm bei nur 40mm Öffnung. Das entspricht einer Blendenzahl von f/19.25.
Mit der DMK21AU04AS wurden zahlreiche kurze Videosequenzen aufgenommen. In jeder Videosequenz wurden jeweils 200 Bilder mit 30 Bilder pro Sekunde und Einzelbelichtungszeiten von 1/185s aufgenommen. Und aus jeder Videosequenz entstand dann erst nach der Bearbeitung am Computer ein fertiges Einzelbild.
Auch bei der DSLR Canon 60D wurde am Coronado PST das Barlowlinsenelement benutzt. Da hier der Abstand von der Linse zum Bildsensor aber ein anderer ist, ergab sich hier eine etwas längere wirksame Brennweite von 970mm.
Der Aufbau zur Sonnenbeobachtung in der Wasserstofflinie am 19. Mai 2012 |
Coronado PST, Montierung EQ6, Kamera DMK21AU04AS und Notebook |
Sonne im Licht der Wasserstofflinie bei 656.28nm am 19. Mai 2012 um 13:32 UT |
Teleskop Coronado PST, Montierung EQ6, Kamera DMK21AU04AS, 30fps, FL=770mm, f/19.25, 1/185s, Mosaik aus 12 Aufnahmen |
Sonne mit Protuberanzen im Licht der Wasserstofflinie am 19. Mai 2012 um 14:05 UT |
Teleskop Coronado PST, Montierung EQ6, Kamera Canon 60D, FL=970mm, f/24.25, ISO800, 1/2000s und 1/15s |
Zeitraffervideo einer Protuberanz am 19. Mai 2012 |
Klick für Video 225KB (MPEG4) mit der Erde als Größenvergleich |
20. Mai 2012
Auch an diesem Tag war der Himmel um die Mittagszeit völlig klar und die Sicht daher sehr gut. Die Aufnahmen erfolgten wieder mit der DMK21AU04AS oder der DSLR Canon 60D, diesmal aber montiert am Newton Teleskop. Als Filter wurde eine Baader Sonnenfilterfolie mit ND=5 verwendet. Einige aktive Regionen waren diesmal daher im Licht der Photosphäre zu sehen. Das Teleskop wurde dabei auf der parallaktischen Montierung EQ6 nachgeführt. Die Aufnahmen erfolgten am 10-Zoll Newton bei 1200mm Brennweite und einer Blendenzahl von f/4.72.
Der Aufbau zur Sonnenbeobachtung im Licht der Photoshäre am 20. Mai 2012 |
10-Zoll Newton, Baader Filter ND=5, Montierung EQ6 und Notebook |
Sonne im Licht der Photoshäre am 20. Mai 2012 um 11:03 UT |
10-Zoll Newton, Baader Filter ND=5, Kamera Canon 60D, ISO100, 1/4000s, FL=1200mm, f/4.72 |
Sonne mit den Nummern der Aktivregionen im Licht der Photoshäre am 20. Mai 2012 um 11:03 UT |
10-Zoll Newton, Baader Filter ND=5, Kamera Canon 60D, ISO100, 1/4000s, FL=1200mm, f/4.72 |
Aktivregionen 11478 und 11483 am 20. Mai 2012 um 10:39 UT |
10" Newton, Filter ND=5, Kamera DMK21AU04AS, Gain=320, 1/5000s, FL=1200mm, f/4.72 |
Aktivregionen 11479 und 11482 am 20. Mai 2012 um 10:32 UT |
10" Newton, Filter ND=5, Kamera DMK21AU04AS, Gain=320, 1/5000s, FL=1200mm, f/4.72 |
Aktivregion 11484 am 20. Mai 2012 um 10:38 UT |
10" Newton, Filter ND=5, Kamera DMK21AU04AS, Gain=320, 1/5000s, FL=1200mm, f/4.72 |
Aktivregion 11486 am 20. Mai 2012 um 10:39 UT |
10" Newton, Filter ND=5, Kamera DMK21AU04AS, Gain=320, 1/5000s, FL=1200mm, f/4.72 |
21. Mai 2012 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |