Jupiter und Mond Ganymed im September 2011
Ganzseitenversion dieser Seite |
Das Jupitersystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 142.984 Kilometer und den zahlreichen Monden. Der Planet Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Bisher wurden schon 63 Monde im Jupitersystem entdeckt. Die vier hellsten Monde werden auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Sie wurden vermutlich aber zeitgleich von Galileo Galilei und von Marius Simon etwa um 1610 entdeckt.
Mond Bahnabstand Durchmesser Io 422.000 km 3630 km Europa 671.000 km 3138 km Ganymed 1070.000 km 5262 km Kallisto 1883.000 km 4800 km
Die folgenden Aufnahmen wurden von mir mit dem Longpassfilter RG610 und dem Methanbandfilter 891/17nm gemacht. Durch die Blockung der kürzeren Wellenlängen entsteht mit dem Longpassfilter RG610 allgemein ein ruhigeres Bild bei der Aufnahme. Allerdings wird dadurch das Objekt auch schon deutlich abgedunkelt. Eine Besonderheit stellt hier die Aufnahme mit dem Methanbandfilter dar. Bei dieser Wellenlänge hat die normale Oberfläche von Jupiter ein Reflexionsminimum. Daher erscheinen Sturmgebiete wie der Große Rote Fleck oder Objekte wie die Jupitermonde im Vergleich zur Oberfläche bei 891nm viel heller.
Das seeing war in der Nacht vom 25. auf den 26. September 2011 besonders gut. Dadurch wurden sogar auf dem Jupitermond Ganymed reale Oberflächendetails auf den Aufnahmen mit 4800mm Brennweite sichtbar. Nur wenige Nächte pro Jahr bieten derart gute Beobachtungsbedingungen.
Jupiter Rotation und Ganymed mit Schatten am 25. September 2011 von 23:05 bis 23:45 UTC![]() FL = 4800mm, DMK21AU04AS, Filter = RG610 |
Jupiter und Ganymed mit Schatten am 25. September 2011 von 23:05 bis 23:45 UTC - Einzelaufnahmen![]() FL = 4800mm, DMK21AU04AS, Filter = RG610 |
Jupiter mit dem Großen Roten Fleck und Ganymed am 26. September 2011 um 00:35 UTC![]() FL = 4800mm, DMK21AU04AS, Methanbandfilter 891/17nm |
10. Oktober 2011 |
|
Zur Startseite |