Kometen Sonde NExT - Erdvorbeiflug
14. Jänner 2009

Ursprünglich als Kometen Sonde Stardust am 07. Februar 1999 gestartet, kommt diese Sonde nun als Kometen Sonde NExT wieder in die Nähe der Erde um Schwung zu ihrer weiteren Reise zum Kometen Tempel 1 zu holen.

Die Vorgeschichte:
Die Sonde Stardust bestand ursprünglich aus zwei Teilen. Aus dem Raumfahrzeug und aus einer Kapsel zum Aufsammeln von kleinsten Kometenteilchen aus dem Kometenschweif von Wild 2 beim Vorbeiflug im Jänner 2004. Diese sogenannte "sample return capsule" mit den Kometenteilchen wurde abgetrennt und landete am 15. Jänner 2006 in Utah wieder auf der Erde. Die Sonde Stardust selbst wurde dabei an der Erde vorbei gesteuert und flog daher weiter auf einer Bahn um die Sonne.

Nachdem entschieden worden war, dass man diese Raumsonde Stardust auch für eine weitere Mission nutzen konnte wurde der Sonde und der Mission auch ein neuer Name gegeben. Die Bezeichnung (NExT) ist eine Abkürzung aus Stardust New Exploration of Tempel 1. Am 10. Oktober 2007 wurde eine Deep Space Bahnkorrektur durchgeführt. Diese neue Flugbahn sorgt nun am 14. Jänner 2009 für diesen Earth fly by der die Sonde beschleunigen wird und auf eine Bahn zum Kometen Tempel 1 bringt. Der Komet Tempel 1 wird im Jahr 2011 erreicht und beim Vorbeiflug von NExT genau aufgenommen werden.

Dieser Komet war schon am 04. Juli 2005 das Ziel der Mission Deep Impact gewesen. Damals wurde ein künstlicher Impactor mit Kupferkern auf den Kometen gesteuert. Beim Einschlag konnten durch Aufnahmen mit Spektroskopie wertvolle Informationen über die Zusammensetzung von Kometen gewonnen werden.

Der Vorbeiflug am 14. Februar 2011 soll innerhalb von nur 220 Kilometer Entfernung erfolgen. Dabei wird man den Einschlagkrater aus dem Jahr 2005 und sonstige Veränderungen des Kometen Tempel 1 durch den Sonnenumlauf seither erfassen.


Der Erdvorbeiflug am 14. Jänner 2009
Der Earth Fly By am 14. Jänner 2009 erfolgt etwa um 19h33 UTC. Die Sonde wird dabei in einer Entfernung von etwa 15.000 Kilometer die Erde passieren. Die Winkelgeschwindigkeit der Sonde am Nordhimmel steigt dabei auf sehr hohe Werte. Kurz bevor die Sonde am Nordwesthorizont unsichtbar wird bewegt sie sich sogar schon mit 2.2 Grad pro Minute in Richtung Horizont. Das sind etwa 130 Bogensekunden pro Zeitsekunde. Bei einem so kleinem Objekt in dieser Entfernung vermutlich ein zu viel hoher Wert um noch eine brauchbare Objektbelichtung auf einem CCD Sensor zu erreichen. Der Zeitpunkt der geringsten Erdannäherung von NExT um 19h33 UTC ist von Österreich aber nicht mehr beobachtbar.

Die vorausberechnete Objekthelligkeit von NExT beim Erdvorbeiflug liegt bei maximal +12 bis +13mag. Dabei wird die Sonde beim Anflug viel günstiger beleuchtet und erreicht schon vor der geringsten Erdentfernung die maximale Helligkeit um dann rasch an Helligkeit zu verlieren. Daher sollte man versuchen das Objekt schon ab etwa 18h UTC bei noch langsamer Bewegung und hoch am Nordosthimmel zu erfassen und dann soweit als technisch möglich beim Flug in Richtung Nordwesthorizont zu verfolgen.

Die Ephemeriden der Bahn von NExT beim Earth Fly By habe ich vom Horizons On-Line Ephemeris System der Solar System Dynamics Group für meine Position im Waldviertel berechnen lassen. Für andere Beobachtungspositionen die in den Koordinaten mehr als ein halbes Grad abweichen sollte man aber eine eigene Ephemeridentabelle berechnen lassen. Sonst wird es schwierig das Objekt durch den Parallaxenfehler am Himmel zu finden.

Für GUIDE-User gibt es hier auch mein Overlay-File mit dem Bahnverlauf am Waldviertler Himmel zum Download. Damit sind eigene und genauere Grafiken des Bahnverlaufes möglich. Das File next2009.uov einfach in das Hauptverzeichnis von GUIDE kopieren und dann das sichtbare Overlay next2009 in GUIDE einschalten. Aber auch diese Overlay Grafik in Guide gilt nur exakt für meine Position auf 49° Nord, 15° Ost.

 

Übersichtgrafik der Bahn von NExT über den Waldviertler Nordhimmel am 14. Jänner 2009
17h30 - 21h30 UTC

 

Ephemeriden der Bahn von NExT beim Earth Fly By am 14. Jänner 2009
Berechnet für das Waldviertel mit dem
Horizons On-Line Ephemeris System der Solar System Dynamics Group
am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena
Die Daten sind im Minutenintervall von 17h30 bis 21h30 UTC

 

Overlay-File next2009.uov für das Astronomieprogramm GUIDE
mit der Grafik der Bahn von NExT über den Waldviertler Nordhimmel
17h30 - 20h30 UTC

 

Zum Seitenanfang

13. Jänner 2009
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite