Ganzseitenversion dieser Seite |
Das Jupitersystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 142.984 Kilometer und den zahlreichen Monden. Der Planet Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Himmelskörper in unserem Sonnensystem.
Bisher wurden schon 63 Monde im Jupitersystem entdeckt. Die vier hellsten Monde werden auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Sie wurden vermutlich aber zeitgleich von Galileo Galilei und von Marius Simon etwa um 1610 entdeckt.
Mond Bahnabstand Durchmesser Io 422.000 km 3630 km Europa 671.000 km 3138 km Ganymed 1070.000 km 5262 km Kallisto 1883.000 km 4800 km
Als Aufnahmeoptik diente das Skywatcher Newton Teleskop 1200/254mm mit einer TeleVue Powermate 5x für die Verlängerung der wirksamen Brennweite. Damit wurde eine effektive Brennweite von 6700mm erreicht. Das ergab ein Öffnungsverhältnis von f/26. Als Kamera diente die lichtstarke Videokamera WAT-902H2 Ultimate, der zusätzlich auch noch ein IR-Pass Filter >807nm am Filterrad vorgeschaltet war. Als Montierung wurde wieder die EQ6 Montierung, direkt über den PC gesteuert, verwendet.
Jupiter stand bei diesen Aufnahmen nur 18 Grad oder sogar weniger hoch über dem Südhorizont. Ohne dieses IR-Pass Filter wären daher kaum brauchbare Aufnahmen mit dieser Brennweite möglich gewesen.
Das Jupitersystem war bei diesen Aufnahmen mehr als 622 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Sogar das Licht benötigte für diese Strecke 34.5 Minuten. Daher zeigen alle Aufnahmen von der Erde die Ereignisse im Jupitersystem um genau diese Zeitspanne verzögert.
Der Mond Europa zieht vor dem riesigem Gasplaneten vorbei und wirft dabei seinen Schatten auf die Oberfläche |
Der Transit des Großen Roten Flecks, einem Wirbelsturm in Erdgröße, war für 23:36 UTC berechnet |
Diese Aufnahme oben entstand um 23:41 UTC mit dem Methanbandfilter 880/50nm |
Deutlich sind hier in der Vergrößerung zwei Wirbelstürme (A und B) erkennbar. Ob "C" tatsächlich der Rest vom erst 2008 entstandenen Wirbelsturm ist, können eventuell spätere Aufnahmen zeigen. |
Ganymed bewegt sich auf seiner Umlaufbahn hinter Jupiter und wird in wenigen Minuten vom Planeten verdeckt |
Jupiter stand bei den Aufnahmen als hellstes Objekt am Südhimmel |
Hinweis: Weitere Bilder aus dieser Aufnahmenacht sind noch in Bearbeitung und werden hier noch folgen. |
19. Juli 2008 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |