![]() | Ganzseitenversion dieser Seite |
Am Samstag, den 10. Mai 2008 bedeckt der Erdmond den Planet Mars am hellen Taghimmel. Die Bedeckung beginnt im nördlichen Österreich am Südosthimmel in etwa 39 Grad Horizonthöhe. Im Waldviertel handelt es sich dabei um eine totale Bedeckung. Der Planet verschwindet um 14h15 MESZ hinter der dunklen Seite der Mondscheibe und erscheint etwa 66 Minuten später um 15h21 MESZ wieder am hellen Mondrand. Die Sonne steht um diese Zeit noch immer in 47 Grad Höhe über dem Südwesthorizont in nur 70 Grad Abstand zum Mond.
Der Planet Mars erscheint an diesem Tag zu 91% von der Sonne beleuchtet und ist daher ähnlich der Form einer Scheibe sichtbar. Allerdings erscheint der Planet Mars durch die Entfernung von 256 Millionen Kilometer nur als eine Scheibe mit 5.5 Bogensekunden Durchmesser. Auch die Helligkeit ist dadurch mit +1.3mag relativ gering.
Diese Bedeckung kann daher nur mit optischen Geräten beobachtet werden. Bei Verwendung von optischen Geräten darf in keinem Fall damit in die Sonne geblickt werden. Die sofortige Zerstörung des Auges wäre die Folge.
Die nächste ähnlich gut beobachtbare Bedeckung von Mars durch den Erdmond wird in Österreich erst wieder am 21. März 2040 beobachtbar sein. Einige Ereignisse in den Jahren dazwischen finden entweder zu nahe an der Sonne oder nur in geringer Horizonthöhe statt.
Datentabelle zur Mars Bedeckung 2008 im Waldviertel (alle Zeiten in UTC) Occultation prediction for Nonndorf_550, Austria E. Longitude 15 14 8.4, Latitude 48 47 13.5, Alt. 550m; Telescope dia 25cm; dMag 0.0 day Time P Star Sp Mag Mag % Elon Sun Moon CA PA VA AA Libration A B RV Cct R.A. (J2000) Dec y m d h m s No D v r V ill Alt Alt Az o o o o L B m/o m/o "/sec o h m s o m s 08 May 10 12 15 42 D Mars 1.3 1.3 33+ 70 55 39 101 67N 79 123 68 +7.3 -2.2 +0.8+1.9 .406 26 8 11 22.8 21 47 20 Duration of planetary disk occultation: predicted time +/-6.6 secs 08 May 10 13 21 4 R Mars 1.3 1.3 33+ 70 47 49 117 -59N 313 353 302 +7.2 -2.2 +1.3-0.6 .379 154 8 11 22.8 21 47 20 Duration of planetary disk occultation: predicted time +/-7.1 secsTabelle erstellt mit Occult 4 von Dave Herald
Die Bedeckung vom Planet Mars am dunklen Mondrand um 12:15 UTC |
![]() |
|
Das Ende der Bedeckung von Mars am hellen Mondrand um 13:21 UTC |
![]() Grafiken erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray |
Beobachtungsbericht
Date Observer Position - Nonndorf Observer 2008/05/10 48° 47´ 13.4" North (WGS84) Gerhard Dangl Object 15° 14´ 08.1" East (WGS84) 3830, Nonndorf 12 Planet Mars 556.8m (MSL), 601.2m (WGS84) AUSTRIA
TIMING OF EVENTS: 1. Contact - invisible (clouded) 2. Contact - invisible (clouded) 3. Contact - Planet disk first visible: 13:21:00.934 (+/- 20ms) 4. Contact - Planet disk total visible: 13:21:11.894 (+/- 20ms) TELESCOPE: Type: Newton Focal length: 1200mm + Powermate 2.5x = 3000mm FL (f/11.8) Aperture: 254 mm Magnification: video/primary focus/FOV 6.3'x5.5' (640x576, 0.59"x0.57" per pixel) Mount: Equatorial EQ6 with EQMOD Motor drive: Yes TIMING & RECORDING: Timekeeping: GPS 1PPS Garmin18 LVC + KIWI-OSD Sensor/Camera: WAT-120N, CCIR, 1/2" Sony CCD-Sensor ICX419ALL Mode of recording: It=20ms (50 Img/s), Video CCIR, AVI, YUY2, Huffyuv, Device of recording: Xpert V-Stream Videograbber USB2.0, Notebook Harddisk Time insertion: KIWI-OSD OBSERVING CONDITIONS: Atmospheric transparency: fair but interrupted by clouds Wind: 2-7m/s Objects image stability: fair but shaking wind Temperature: 290 Kelvin (+17 deg Celsius) ADDITIONAL COMMENTS: Predictions with Occult 4 Wind was very strong for a mobil Newton system and caused some shaking images Clouds prevented recording of Planet disappearance Reappearance could be recorded through a hole in the clouds lasting only few seconds Clear glass filter for CCD protection and additional a Planet IR Pro 807nm filter for contrast enhancement and image stabilisation were used (both Astronomik) Video evaluation accomblished with VirtualDub1.7.8 3-D position and timing with Garmin GPS18 LVC receiving 09 satellites Horizontal dilution of precision 1.2, geoidal separation 44.4m
Video und Bilder von der Mars Bedeckung am Taghimmel - 2008/05/10
Das Bedeckungsende von Mars am hellen Mondrand - Video MPEG4 (1.8MB)
Video Standbilder vom Bedeckungsende | ||||||
Video Standbild 1 (13:21:03 UTC) | Video Standbild 2 (13:21:10 UTC) | |||||
Video Standbild 3 (13:22:32 UTC) | Video Standbild 4 (13:24:33 UTC) | |||||
Video Standbild 5 (13:27:58 UTC) | Video Standbild 6 (13:29:01 UTC) | |||||
Bilder von der Beobachtung am Nachmittag - aufgenommen in Nonndorf | ||||||
Der windgeschützte Beobachtungsplatz | Nur manchmal ist der Mond zwischen Wolken sichtbar | |||||
Die Bedeckung beginnt in wenigen Minuten | Der Bedeckungsbeginn findet hinter den Wolken statt | |||||
Das Teleskop mit Filterrad und Videokamera | Das Notebook mit Lichtschutz und Koffer mit Ausrüstung | |||||
Blütenstaub vom Wald erfordert die Teleskopabdeckung | Beim Hervortreten freie Sicht für wenige Sekunden | |||||
Ein Bild von Mars und Mond etwa 6 Stunden nach der Bedeckung | Mars und Mond am Abend nach der Bedeckung um 19:28 UTC (Canon EOS 20D, 300mm) |
13. Mai 2008 |
|
Zur Startseite |