Shortform report in English - text only
Saturn und seine Ringe bedeckten am 25. Jänner 2006 den +7,9 mag hellen Stern BY Cancri (SAO 98054, TYC 1395-1113, PPM 125631, HIP 42705, HD 74050). Der Stern selbst ist am Himmel nur mit einem Fernglas oder Teleskop sichtbar. Saturn wird im gesamten 21. Jahrhundert nur vier Sterne die heller als +8mag sind bedecken. Von Europa aus war dabei aber nur dieses eine Ereignis am 25. Jänner 2006 im gesamten 21. Jahrhundert beobachtbar.
Der 1,2 Milliarden Kilometer entfernte Planet Saturn war von meiner Position bei dem Ereignis am Ost- und Südosthimmel in einer Elevation von etwa 27° bis 48° beobachtbar. Der Ring hatte am Himmel eine scheinbare Ausdehnung von 44" und umfasste den 20.45" großen Planeten. Saturn näherte sich dem Stern aus östlicher Richtung und bedeckte ihn daher zuerst mit der westlich gelegenen Außenkante vom A-Ring.
Der mit Guide8 berechnete zeitliche Ablauf der Bedeckung Ereignis Zeit Grafik Bedeckungsbeginn Außenkante A-Ring 18:51 UT (1) Stern durchquert die Encke-Teilung 18:53 UT Bedeckungsende Innenkante A-Ring 19:02 UT Stern durchquert die Cassini-Teilung (2) Bedeckungsbeginn Außenkante B-Ring 19:07 UT Am Planetenrand in Cassini-Teilung 20:02 UT Bedeckungsbeginn durch Saturn 20:04 UT (3) Bedeckungsende am Saturn-Südpolgebiet 20:47 UT (4)Da die absolute Position vom Planeten Saturn nur mit begrenzter Genauigkeit bekannt ist, waren die errechneten Zeitpunkte mit entsprechenden Toleranzen zu betrachten.
Dieses Ereignis eignete sich gut um den Ablauf mit einer WebCam oder mit einem Videokamerasystem, das zusätzlich auch die entsprechende Zeitinformation aufzeichnen kann, zu dokumentieren. Da auch der F-Ring über einen kleinen dichteren Abschnitt verfügt, sollte mit Videoaufzeichnungen zur Sicherheit schon ab etwa 18:40 UT begonnen werden um eventuelle Helligkeitsschwankungen auch bei der F-Ring Passage zu erfassen. Als Helligkeitsreferenz konnte man den Saturnmond Titan mit +8.1mag verwenden der etwa 1 Bogenminute südlich von Saturn stand und bei entsprechender Ausrichtung der Kamera auch noch bei Brennweiten von einigen Metern neben Saturn in das Kamerablickfeld passen sollte. Zur Kontraststeigerung bei Aufnahmen wurde auch der Einsatz von Blaufilter empfohlen.
Grafik - Bedeckungsverlauf am 25. Jänner 2006 - von einem Standort in Österreich
Der Abend der Sternbedeckung von BY Cancri durch Saturn
am 25. Jänner 2006 auf Position 48.787° Nord, 15.236° Ost und 550m NN
Wie so oft bei seltenen astronomischen Ereignissen gab es leider auch diesmal in vielen Teilen Mitteleuropas schlechtes Wetter. Zahlreiche Berufsastronomen und viele ebenfalls gut vorbereitete und ambitionierte Amateurastronomen mussten daher leider auf die geplanten Beobachtungen und Aufzeichnungen dieses sehr seltenen Ereignisses verzichten.
Auch hier im Waldviertel, im nördlichsten Teil von Österreich, sah es zunächst nach einem völlig bedeckten Himmel aus. Da jedoch manchmal doch einige Sterne erkennbar waren, begann ich um 17h30 UT, ein früherer Zeitpunkt war mir berufsbedingt nicht möglich, mit dem Aufbau meiner Ausrüstung. Da Polaris zu der Zeit am Nordhimmel hinter hohen durchziehenden Wolkenschichten verborgen war, erfolgte die Ausrichtung der Montierung zwangsweise ohne Polsucherfernrohr und daher nur mit verminderter Genauigkeit. Aber bei dem genügend großen Gesichtsfeld des Videomodul SK-1004X sollte das später bei den Aufnahmen kein besonderes Problem darstellen.
Das wirklich große Problem in den kommenden Stunden der Sternbedeckung waren die wechselhaften und zeitweise extrem schlechten Sicht- und Seeingbedingungen. Bei den Aufnahmen war selbst Saturn am Himmel mit freiem Auge oft nicht mehr erkennbar und dabei nur mehr am Notebookmonitor schemenhaft zu sehen oder wurde auch hier völlig unsichtbar. Wenn die hohen Wolkenschichten manchmal dünner wurden, konnte Saturn zwar relativ klar betrachtet werden aber wegen des zusätzlichen schlechten Seeings war an eine sichere Identifikation von BY Cancri auch hier nicht zu denken. Erst als die eigentliche Bedeckung schon etwa 40 Minuten vorbei war und der Stern bereits wieder 5 Bogensekunden getrennt südöstlich vom Planetenkörper stand, wurde die Sicht plötzlich viel klarer und der Stern BY Cancri konnte auf den Videoaufnahmen deutlich abgebildet werden. Auch der Saturnmond Titan zeigte sich nun endlich live auf den Videobildern.
Sensible Technik befindet sich bei -12°C in der Garage | Das Notebook mit Kälteschutzhaube am Videorekorder | |
Newton-Teleskop 1200/254 auf EQ6 + KIWI-OSD + GPS | Video SK-1004X + Powermate + Atik + NGF-DX1 | |
Exaktes Field-Timing mit KIWI-OSD + GPS auf allen Videoaufnahmen | |
Die folgenden Bilder von Saturn, den Monden und auch dem Stern BY Cancri sind jeweils mehrere addierte Einzelbilder und zeigen sehr deutlich die Aufnahmeproblematik durch die hohe Wolkenschicht und das sehr schlechte Seeing. Die große Luftunruhe erlaubte meist auch nur Aufnahmen mit dem IR-Pass Filter bei Wellenlängen von über 685 Nanometer. Dadurch verschlechterte sich natürlich auch bereits die Empfindlichkeit des Sony EXview CCD-Sensor ICX255AL um etwa 0.5mag. In Verbindung mit der ohnehin schon schlechten Sicht durch die hohen Wolken war mit dem Videomodul SK-1004X somit der direkte Ablauf der Bedeckung von meinem Standort nicht zu erfassen.
Saturn mit 6500mm 18:26:55 - 18:27:42 UT | Saturn mit 6500mm 20:49:16 - 20:50:06 UT | |
Saturnsystem, BY Cancri und SAO98052 mit 1200mm 21:31:37 - 21:32:08 UT | Saturn, BY Cancri und Titan mit 3000mm 21:33:23 - 21:34:11 UT | |
Saturnsystem mit 3000mm - Originalbild 21:50:34 - 21:51:24 UT | Saturnsystem mit 3000mm - Montagebild 21:50:34 - 21:51:24 UT | |
Die Helligkeiten der oben abgebildeten Himmelskörper am 25. Jänner 2006 - Quelle Guide8. Saturn -0.2 mag Titan +08.1 mag BY Cancri +07.9 mag Rhea +09.4 mag SAO98052 +09.4 mag Tethys +09.9 mag Dione +10.1 mag
Obwohl am 25. Jänner 2006 die direkte Bedeckung von BY Cancri durch Saturn aufgrund der schlechten Witterung hier in Nonndorf im nördlichen Waldviertel nicht sichtbar war, konnten an diesem Abend doch einige wertvolle Erfahrungen bei der Verwendung der neuen Videoausrüstung in Verbindung mit dem KIWI-OSD gesammelt werden. Und als sich endlich um etwa 21:30 UT die Durchsicht gebessert hatte, war dann das deutliche Erscheinen vom Saturnmond Titan und dem Stern BY Cancri am Livebild des Notebook doch eine Bestätigung alles richtig gemacht zu haben.
Über 5 Stunden lang verfolgte ich an diesem Abend bei sehr kalter Temperatur dieses für mich und viele andere wohl einmalige astronomische Ereignis. Es war wirklich hochinteressant beim Ablauf dieser Bedeckung doch immer "live" dabeigewesen zu sein.
05. Februar 2006 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |