Projekttage Astronomie und Raumfahrt an der HTBLA Karlstein/Thaya

(Dienstag, 28. Juni bis Donnerstag, 30. Juni 2005)

Obwohl der offizielle Beginn der Projekttage 2005 erst für Mittwoch, den 29. Juni 2005 vorgesehen war, wurde von unserer Gruppe schon am Dienstag mit einem Beobachtungsabend begonnen. Der Grund für diese kurzfristige Vorverlegung waren schlechte Wetterprognosen für den Abend des ersten regulären Projekttages. Und diese Entscheidung war richtig. Wir konnten in dieser sternenklaren Nacht viele der geplanten Objekte beobachten und am Mittwochabend gab es im nördlichen Waldviertel dann tatsächlich nur eine geschlossene Wolkendecke.

Unser Beobachtungsplatz lag auf einer Weggabelung etwa 1200 Meter in Richtung Ost-Nord-Ost von der HTL-Karlstein/Thaya entfernt. Unsere exakte Position nach WGS84 war 15.42595 Ost, 48.88659 Nord und wir befanden uns dort auf 492 Meter über Normalniveau.

Hier einige Bilder vom Beobachtungsabend

Der Aufbau beginnt schon ab 21 Uhr MESZGute Westsicht ist für Venus und Merkur notwendig
Der Aufbau beginnt schon ab 21 Uhr MESZ

Gute Westsicht ist für Venus und Merkur notwendig

Karlstein liegt in Richtung West-Süd-West im ThayatalDie ersten Beobachtungsobjekte waren Venus und Merkur
Karlstein liegt in Richtung West-Süd-West im Thayatal

Die ersten Beobachtungsobjekte waren Venus und Merkur

Letzte Wolkenreste lösen sich am Westhimmel aufJupiter wird auch am Notebookschirm bewundert
Letzte Wolkenreste lösen sich am Westhimmel auf

Jupiter wird auch am Notebookschirm bewundert

Die optimale Vergrößerung wird gesuchtManche Anblicke begeistern auch ohne Teleskop
Die optimale Vergrösserung wird gesucht

Manche Anblicke begeistern auch ohne Teleskop

Eine parallaktische Montierung erleichtert das NachführenBei klarer Dunkelheit zeigt sich die Schönheit unserer Galaxie
Eine parallaktische Montierung erleichtert das Nachführen

Bei klarer Dunkelheit zeigt sich die Schönheit unserer Galaxie

 

An den beiden folgenden Projekttagen Mittwoch und Donnerstag wurden Grundlagen und verschiedene Themen zur Astronomie und Raumfahrt besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt war auch die Justage von mehreren Newton Teleskopen mit dem Cheshire Justierokular und einem Barlowed-Laser. Am letzten Projekttag konnte für einen 6-Zoll Newton ein Sonnenfilder mit Baader Solarfolie ND=5 aufgebaut werden. Einige Minuten mit Sonnenschein erlaubten dann auch noch einen erfolgreichen Test dieses Filters.

Hier einige Bilder von den weiteren Aktivitäten an den beiden Projekttagen
 
Ein hochwertiger Objektivsonnenfilter entstehtDas Warten auf einige Sonnenminuten beginnt
Ein hochwertiger Objektivsonnenfilter entsteht

Das Warten auf einige Sonnenminuten beginnt

Die Geräte werden zur Sonnenbeobachtung aufgebautDer neue Sonnenfilter zeigt sehr schön die Photosphäre
Die Geräte werden zur Sonnenbeobachtung aufgebaut

Der neue Sonnenfilter zeigt sehr schön die Photosphäre

Abschließend möchte ich mich bei allen mitwirkenden Schülern und Kollegen für das Interesse und die Mithilfe bei der Projektgruppe Astronomie und Raumfahrt an der HTL-Karlstein/Thaya bedanken. Ein besonderer Dank an den Kollegen Wilfried Wunsch der auch einige dieser Bilder zur Verfügung stellte.


© 2005 W. Wunsch und G. Dangl
Zum Seitenanfang

08. Juli 2005
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite